Wer große Mengen an Gartenmaterial zerkleinern muss, ist mit einem aktuellen Benzinhäcksler gut beraten. Dieser ist zwar vorrangig für die Nutzung durch Profis vorgesehen, kann aber genauso gut auch von Privatleuten genutzt werden, die einen oder mehrere große Gärten besitzen.
Auch ein Teilen bzw. Gemeinschaftskauf eines solchen Benzin-Häckslers ist möglich, so dass die gesamte Schrebergarten-Kolonie von der Kraft und Power des Geräts profitieren kann. Anders als gängige Messerhäcksler oder Walzenhäcksler starten die Benzinhäcksler erst bei rund 4000 Watt Leistung – hier setzt nur der eigene Geldbeutel oder die Transportfähigkeit bzw. das Gewicht des Gerätes die Grenze.
Dabei kann der per Benzinmotor angetriebene Häcksler noch auf einen weiteren Vorteil zurückgreifen, der kaum zu schlagen ist. Anders als die Elektrohäcksler benötigt er keinen Stromanschluss und kann unabhängig dessen betrieben werden. So ist ein Einsatz auch in abgelegenen Gebieten möglich.
Die besten Benzinhäcksler Mai 2023
Letzte Aktualisierung am 5.05.2023 um 15:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die bei uns getesteten Benzinhäcksler konnten Aststärken von ca. 50 – 80 Millimeter gut verarbeiten und spuckten kleine Holzschnitzel aus, die sich besonders gut zum Mulchen eignen. Auch loses und weiches Material wie Blätter, Wurzelwerk oder Pflanzenreste verarbeiten die meisten Geräte dank separatem Hammerwerk gut.
Wichtig beim Betrieb eines Benzinhäckslers ist auch der richtige Arbeitsschutz, ob wohl die getesteten Geräte mit ausreichend technischen Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet sind. Es empfehlen sich Augen- bzw. Gesichtsschutz, stabile Gartenhandschuhe und ein Gehörschutz. Trotz der
ist natürlich ein Eingreifen in den Einfüllschacht bzw. ein manuelles Nachschieben immer noch gefährlich und kann zu schweren Verletzungen führen.Video: GartenBob