Hauptmerkmale
- Motor mit 2200W/230V/2850U/min
- Schnelles austauschen der Schneideklingen durch neue Konstruktion
- Zügige Verarbeitung des Schnittgutes ohne Wartezeiten
Einleitung
Der KnappWulf KW4300 Gartenhäcksler bringt mit 2200 Watt einen starken Elektromotor mit, welcher die Schneidmesser auf bis zu 2850 U/min beschleunigt. Dabei bringt der Elektrohäcksler ein patentiertes Kegel-Schneidsystem mit, welches selbsteinziehend ist und das Häckseln zum regelrechten Vergnügen machen soll. Wir haben uns das Gerät einmal näher angesehen.
Die Fakten im Überblick
Der KW4300 von KnappWulf empfiehlt sich für den eher großen Garten, zieht dort allerdings alle Register und häckselt so gut wie alles kurz und klein. Nachdem man den Häcksler aufgebaut hat (Anleitung liegt bei), kann man ihn trotz seiner 50 Kilogramm Gewicht einfach auf den stabilen Rollen zu seiner Arbeitsposition bringen.
Fehlt noch der Stromanschluss, der den Häcksler mittels einem genügend langen Netzkabel*, welches zudem einen ausreichenden Querschnitt (bis 25m 1,5mm², darüber 2,5 mm²) aufweisen sollte, mit Energie versorgt und die Inbetriebnahme komplettiert. Die große Fangbox sollte komplett eingeschoben sein, bevor das Gerät dann für die Arbeit bereitsteht.
Nicht vergessen sollte man auch seine persönliche Schutzausrüstung (PSA), die aus Handschuhen, Gehörschutz (das Gerät hat 97 dB(A) Schallpegel) und Schutzbrille besteht. Ist man so ausgerüstet und hat zudem genügend Ast- und Laubschnitt vorbereitet, kann das Häckseln losgehen.
Arbeiten mit dem KnappWulf KW4300
Der neue Elektrohäcksler von KnappWulf unterscheidet sich von den meisten anderen Geräten durch sein patentiertes Kegel-Schneidsystem. Ebenso weist er eine große Einfüllöffnung auf, die ein problemloses Einlegen des Astschnitts in den Einfülltrichter erlaubt. Der Selbsteinzug sorgt dann dafür, dass das Material dann auch geschnitten wird.
Für Äste steht ein praktisches Messinstrument bereit, welches dabei hilft, den Durchmesser auf die erlaubten 40 mm zu begrenzen und so Beschädigungen oder vorschnellem Verschleiß des innovativen Messerhäckslers vorbeugt. Alles gängige Material gibt man einfach in den Trichter, der mit 380 mm Durchmesser eine überaus große Öffnung aufweist. Ein Nachschieben oder Stopfen ist nicht notwendig.
Der große Auffangbehälter fasst 45 Liter, wobei die Füllmenge über ein Sichtfenster kontrolliert werden kann. Ist dieser voll, kann dieser einfach geleert werden und im Falle der Aufbewahrung nach getaner Arbeit einfach platzsparend zusammengefaltet werden. Als maximale Auswurfleistung gibt KnappWulf rund 500 kg/h an, was auch für große Gärten ausreichend sein dürfte.
Irgendwann muss man die Messer (der KnappWulf KW4300 hat deren zwei) drehen oder wechseln. Dazu kippt man bei ausgeschalteten Gerät einfach den Trichter zur Seite und kommt dann ganz einfach und problemlos an die Messer heran. Den Schneidkegel kann man zum Lösen mit einem integrierten Stecker blockieren, so dass man hier zügig voran kommt. Neue Messer können übrigens für knapp 50 Euro direkt beim Hersteller nachbestellt werden.
Vorteile
- innovatives Schneidsystem
- Selbsteinzug
- einfache Wartung an den Schneidmessern
- große Einfüllöffnung
- praktische Astlehre
- großer Auffangkorb
- stabiles Fahrgestell
Nachteile
- nicht gerade günstig
- schwer
- nicht gerade platzsparend zu verstauen
Unser Fazit
Mit dem KnappWulf KW4300 können Besitzer eines großen Gartens mit viel Astschnitt kaum etwas falsch machen. Der Messerhäcksler verfügt über ein innovatives Schneidsystem, welches einfach zu warten ist und zudem über einen praktischen Selbsteinzug verfügt. Details wie die Astlehre verhindern, dass das Gerät aufgrund Überlastung kaputt geht und sorgen stattdessen dafür, dass man möglichst lange damit arbeiten kann.
Unsere Wertung
Zusammenfassung
Wer seinen großen Garten liebt, wird auch dieses Gerät lieben. Dank der innovativen Technik kann man Zeit und Nerven sparen. Einwandfrei.
- Motor mit 2200W/230V/2850U/min
- Schnelles austauschen der Schneideklingen durch neue Konstruktion
- Zügige Verarbeitung des Schnittgutes ohne Wartezeiten
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 12:54 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Empfehlungen für Zubehör
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 22:05 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API